Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren
Unfallforschung kompakt57https://udv.de/sites/default/files/tx_udvpublications/udv_uko_57_web_160608_1.pdfStand 09.06.2016Price: 0,00 Jetzt bestellenEnglish
View ArticleÜbernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren
Fahrzeuge in denen der Fahrer Teilstrecken automatisiert fahren kann und die Fahrt nicht mehr überwachen muss, befinden sich derzeit bei vielen Automobilherstellern in der Entwicklung. Wenn diese...
View ArticleMüdigkeit beim hochautomatisierten Fahren
Um die sichere Übernahme der manuellen Steuerung nach einer hochautomatisierten Fahrt bei müden Fahrern und nach langen Fahrtdauern abzuschätzen, hat die UDV eine Studie in Auftrag gegeben. Zur...
View ArticleParkassistenten und Einparkhilfen
Parkassistenten bzw. Einparkhilfen sollen sowohl zur Erhöhung der aktiven Sicherheit beitragen als auch den Komfort beim Ein- und Ausparken verbessern. Sie sollen den Fahrer unterstützen, indem sie...
View ArticleAutomatisiertes und vernetztes Fahren – schöne neue Welt!?
Das Automobil der Zukunft, soll den Fahrer von seinen Aufgaben entlasten oder sie ihm gar ganz abnehmen, soll ihn vor Gefahren warnen oder die Situation vielleicht sogar selber lösen. Daran geknüpft...
View ArticleSymposium 2018: Automatisiertes und vernetztes Fahren - schöne neue Welt!?
20.11.2018Das Automobil der Zukunft, soll den Fahrer von seinen Aufgaben entlasten oder sie ihm gar ganz abnehmen, soll ihn vor Gefahren warnen oder die Situation vielleicht sogar selber lösen. Daran...
View ArticleErhöht automatisiertes Fahren die Sicherheit?
Unfallforschung kompakt78Automatisiertes Fahren wird als Zukunft der Mobilität gesehen. Es wird erwartet, dass dadurch die Leistungsfähigkeit des Verkehrs gesteigert und die Zahl der...
View ArticleTechnische Aspekte des automatisierten Fahrens und Verkehrssicherheit
Unfallforschung kompakt84Gemeinsames Positionspapier von KFV, bfu und UDVhttps://udv.de/sites/default/files/tx_udvpublications/udv_uko84_web_181107.pdfStand 26.11.2018Price: 0,00 Jetzt bestellen
View ArticleESP 2008
Jedes neue Auto sollte ESP serienmäßig an Bord haben. Das fordert die Unfallforschung der Versicherer (UDV).Nach den neuesten Recherchen der Unfallforschung der Versicherer (UDV) haben aber auch im...
View ArticleESP 2007
Jedes neue Auto sollte ESP serienmäßig an Bord haben. Das fordert die Unfallforschung der Versicherer (UDV).Um Neuwagenkäufern eine Entscheidungshilfe zu geben, können alle interessierten Autofahrer...
View ArticleESP 2006
Weniger Schleuderunfälle dank ESP – Ausrüstungsquote bei Kleinwagen noch mangelhaft – Unfallforschung der Deutschen Versicherer fordert: ESP serienmäßig für alle Neuwagen.ESP kann Leben retten. Der...
View ArticleNotbremsassistent
In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von Notbremsassistenten für Pkw untersucht. Im Folgenden sind die Potentiale für...
View ArticleNutzenpotential verschiedener Fahrerassistenzsysteme
In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) das theoretische Nutzenpotential von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen für Pkw, Lkw und Bus untersucht....
View Article